Über uns

Das Steinfußtheater der Universität Stuttgart wurde 1990 von Studierenden gegründet und wird durch das Zentrum für Lehre und Weiterbildung (zlw) betreut und unterstützt. Jährlich wird ein Theaterstück einstudiert und aufgeführt. Neben Körper- und Sprachübungen sind auch Improvisationen und Rollenarbeit Teil der Proben.
Seit 2018 leitet Theaterpädagogin Nicole Schütte die Gruppe.

Chronik


"Diener zweier Herren" ~ Carlo Goldoni

Premiere: 22.02.2019
Regie: Nicole Schütte
Regieassistenz: Kristina Runde

Die Figuren im Diener zweier Herren irren durch eine verworrende Geschichte, die von Verkleidungen und Verwechslungen bestimmt ist. Im Mittelpunkt steht Truffaldino, der bei zwei Herren gleichzeitig in Dienst tritt, sich in allerlei Schwierigkeiten verstrickt und durch immer neue Ausflüchte von einer heiklen Situation in eine noch vertracktere gerät.

Besetzung: 

  • Truffaldino - Kevin Amann
  • Pandolfo - Felix Pander
  • Beatrice - Melanie Amendinger
  • Silvio - Justus Günthermann
  • Tebaldo - Justus Günthermann
  • Lombardi - Ronja Miehling
  • Florindo - Max Hafner
  • Rosaura - Kristina Runde
  • Blandina - Veronika Koklemin



"Die Physiker" ~ Friedrich Dürrenmatt

Premiere: 28.02.2020
Regie: Nicole Schütte
Regieassistenz: Laura Birkenfelder

In "Die Physiker" treffen die Welten des Wahnsinns und des rationalen Kalküls der Naturwissenschaft aufeinander. Der Ort: das Sanatorium, sprich Irrenanstalt "Les Cerisier". Von der Partie: drei geniale Patienten, vier Krankenschwesterm, zwei davon bereits tot, eine ehrgeizige Oberärztin und ein entnervter Kommisar. Im Vorborgenen: eine Formel, die die Welt vernichten kann.

Besetzung:

  • Fräulein Dr. Mathilde von Zahnd - Gabriela Cetraz
  • Marta Boll - Hejer Berguiga
  • Monika Stettler - Clara Schmegner
  • Uwe Sievers - Stephan Schroth
  • Newton - Emre Can Dikme
  • Einstein - Sascha Zeller
  • Johann Wilhelm Möbius - Christian Kohler
  • Missionar Oskar Rose - Stephan Schroth
  • Frau Missionar Lina Rose - Clara Schmegner
  • Adolf-Friedrich - Justus Günthermann
  • Amalia-Helene - Hejer Berguiga
  • Jörg-Lukas - Nikita Harkov
  • Kriminalinspektor Richard Voß - Kevin Amann
  • Polizist Guhl - Nikita Harkov
  • Gerichtsmediziner Plocher - Justus Günthermann



"Tod auf dem Nil" ~ Agatha Christie

Premiere: 01.07.2022 
Regie: Nicole Schütte
Regieassistenz: Lisa Stephan


 Eifersucht, Liebe, Gier, Hass, und ein Mord


Die Autorin des Krimis spielt mit verschiedenen Rollenbildern: Die 30er Jahre waren noch voll von Klischees, wie bestimmte Persönlichkeiten zu sein haben und fehlender Respekt zwischen den jeweiligen Personengruppen war sicher noch stärker ausgeprägt als heute. Auf der einen Seite noch die „Altreichen“ und auf der anderen Seite die neue Denkweise, die zum Kommunismus drängt. Hier treffen zwei Welten aufeinander die sich nicht verstehen.
Menschliche Aspekte, die das Stück beinhaltet, wie Eifersucht, Liebe, Gier, Hass, und wie man sich zu einem Mord durchringt, berühren die Zuschauer*innen. Viele der angesprochenen Themen sind auch in die heutige Zeit übertragbar: Probleme wie Armut, Korruption und Ausbeutung und auch Fremdenhass beschäftigen auch die gegenwärtige Gesellschaft. Gerade in einer Zeit, in der die Schere zwischen Arm und Reich größer zu werden scheint, hegen viele Menschen Groll gegen Wenige, die unproportioniert viel haben. Es ist für viele frustrierend, dass Manche Vermögen ohne eigenes zutun „ererben“ und andere wiederum ihre Miete kaum zahlen können. So ist es auch im „Tod auf dem Nil“: Die schöne Kay hat viel zu viel, wohingegen andere so wenig haben, dass sie sogar bereit sind Morde zu begehen.

Das Theaterensemble sieht auch Parallelen zu Putin und dem aktuell geführten Krieg. Putin ist wie Simon von irgendwelchen Träumen einer Zukunft geblendet, die so einfach nicht zu erreichen sind und vielleicht nicht sein sollen. Beide entscheiden sich für einen extremen Weg – Lügen, Morde und Vertuschungen. 

Besetzung:

  • Perlenverkäufer - Giovanni Ghizzardi
  • Stewardess - Clara Schmegner
  • Miss Ffoliot-ffoulkes - Charlie Kuhn
  • Christina Grant - Mascha Sophie Billmaier
  • Smith - Nikita Harkov
  • Louise - Hejer Berguiga
  • Dr. Bessner - Stephan Schroth
  • Kay Mostyn - Valeriya Reichenecker
  • Simon Mostyn - Malte Reichl
  • Pfarrer Pennefather - Sascha Zeller
  • Jacqueline de Severac  - Gabriela Cetraz
  • MCNaught - Giovanni Ghizzardi


 "Spiel der Temperamente" 

~ frei nach Nestroy von Nicole Schütte und Charlie Kuhn

Premiere: 09.06.2023
Regie: Nicole Schütte
Regieassistenz: Karolina Cisek und Lisa Stephan


 Ein Spiel mit den Temperamenten


Das Projekt Temperamente startete unter der Leitung von Nicole Schütte im Oktober 2022. Schnell war klar, dass es das Stück „Haus der Temperamente“ von Johann Nestroy werden würde. Doch nach den ersten Einblicken in die einzelnen Dialoge wuchs stetig der Wunsch, das Stück in der Gegenwart anzusiedeln, mit zeitgemäßen Darstellungen von Gesellschaft und Beziehungen, frei von überholten Strukturen wie Gesellschaftsklassen. In enger Zusammenarbeit haben die Regisseurin Nicole Schütte und die Studentin Charlie Kuhn das Stück überarbeitet und etwas ganz Eigenes geschaffen: Das „Spiel der Temperamente“. Da das Stück während des Probenprozesses entstand, konnten immer wieder auch Ideen des Ensembles miteinfließen und durch Improvisationen vollends Gestalt annehmen. Dadurch wurde das Stück in jeglicher Weise ein Herzensprojekt jedes Ensemble-Mitglieds.

Chaos ist vorprogrammiert!


Ein Restaurant. Vier Familien, die vom Temperament nicht unterschiedlicher sein könnten. Ziehen sich Gegensätze an oder gesellt sich Gleich und Gleich gern? Wer weiß besser, wer der richtige Partner ist, die Eltern oder ihre erwachsenen Kinder? Zwei merkwürdige Gäste mit übernatürlichen Kräften wollen beweisen, wer Recht hat und mischen sich ungefragt ein. Es beginnt das Spiel mit überraschenden Wendungen, Chaos auf der Bühne und viel Romantik!



Besetzung:

  • Wirt - Charlie Kuhn
  • Luce - Klara Fritz
  • Aristides - Nikita Harkov
  • Frau Braus - Nastassja Rohde
  • Robert Braus - Stephan Schroth
  • Walburga Braus - Sonja Aboud
  • Herr Fad - Malte Reichl
  • Edmund Fad - Nis-Peter Nissen
  • Agnes Fad - Pauline Kynast
  • Herr Trüb - Valentin Chabert-Somparé
  • Guido Trüb - Sascha Zeller
  • Irene Trüb - Gabriela Cetraz
  • Frau Froh - Hejer Berguiga
  • Felicitas Froh - Wiebke Werther
  • Marie Froh - Lisa Hoeltz

Impressum


Nicole Schütte
Theaterpädagogin (BuT)

E-Mail: [email protected]


Haftungsausschluss:
Der Anbieter übernimmt keine Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen den Anbieter, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens des Anbieters kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Der Anbieter behält es sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten Links, die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Anbieters liegen, tritt eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft, in dem der Anbieter von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Der Anbieter erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine rechtswidrigen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten bzw. verknüpften Seiten hat der Anbieter keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten bzw. verknüpften Seiten. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Anbieter eingerichteten Gästebüchern und Diskussionsforen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.